Wir alle können durch unsere persönlichen Entscheidungen bestimmen, ob unser Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen, klimaschonend oder klimaschädlich ist.
Ein kleiner CO2-Fußabdruck bedeutet, dass du sehr wenig CO2 durch deinen Lebensstil produzierst – und das ist gut fürs Klima!
Ein großer CO2-Fußabdruck bedeutet hingegen, dass du recht umweltschädlich lebst: Durch deine Konsumentscheidungen emittierst du sehr viel klimaschädliches CO2. Du könntest also darüber nachdenken, was du in deinem alltäglichen Leben tun kannst, um weniger CO2 zu verursachen.
Schon mit einfachen, kleinen Veränderungen in deinem Alltag kannst du deinen CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren.
Bist du dabei?
Dein persönlicher Gewinn
Durch die Reduzierung deines CO2-Fußabdrucks tust du nicht nur etwas Gutes für das Klima und die Umwelt, sondern du gewinnst auch für dich selbst sehr viel.
- Du fühlst dich gut, weil du im Einklang mit deinen Werten lebst
- Du erlebst Selbstwirksamkeit durch Reduzierung deines Fußabdrucks – und das durch nur wenige Veränderungen
- Du kannst Geld sparen
- Du hast mehr Zeit für dich (weniger Konsum und evtl. weniger Arbeit, da du nicht mehr so viel Geld benötigst)
- Du bist Vorbild für andere
Du bist Teil der Lösung!
Diese Challenges helfen dir
Wenn du deinen CO2-Fußabdruck verringern willst, kannst du viele verschiedene Dinge tun. Wir möchten dich einladen, dir eine der folgenden Challenges auszusuchen und sie zu machen. Wenn du dann motiviert bist, gehe den nächsten Schritt und mache einfach immer weiter! Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Suche dir erst einmal etwas aus, was du schaffen kannst und was dich motiviert weiterzumachen.
Wenn es dir wichtig ist, mit möglichst wenigen Änderungen, den größten Effekt bei den Einsparungen zu erzielen, dann ernähre dich vegatarisch/vegan, vermeide Flugreisen und Autofahrten, wechsle zu Ökostrom, optimiere dein Heizverhalten und wechsle zu einer nachhaltigen Bank.
Wir haben die Challenges im folgenden in Anlehnung an den Rechner des Umweltbundesamtes nach Lebensbereichen sortiert.
Wohnen
- Thermostat 1 °C niedriger einstellen
- Stoßlüften statt Kippen
- Beim Verlassen der Wohnung die Heizung niedriger stellen
- Fenster/Türen abdichten
- Seltener/kürzer/kälter Duschen (Wasser zu erhitzen, kostet viel Energie)
Strom sparen
- Zu echtem Ökostrom-Anbieter wechseln.
Gute Anbieter sind zum Beispiel Green Planet Energy, Bürgerwerke, EWS, Naturstrom oder Polarstern. Eine Übersicht findest du z. B. im Ökostromreport 2020 von Robin Wood.
Lichtblick ist aus unserer Sicht nicht mehr empfehlenswert.
- Thermostat des Kühlschranks 1 °C höher einstellen
- Wäsche auf der Leine trocknen
- Herkömmliche Glühlampen durch LED-Lampen ersetzen
- Alle Ladekabel immer aus der Steckdose ziehen
- Wäsche weniger heiß waschen
Mobilität
- Nächstes Mal Auto stehen lassen
- Fahrgemeinschaft zur Arbeit
- 1/2/3 Tage/Wochen mit dem Rad zur Arbeit
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Nächster Urlaub nicht mit dem Flugzeug
- Nächstes Jahr nicht fliegen
- Bei unter1000.de registrieren (keine Flüge mehr unter 1000 km)
Ernährung
- 1/2/3 Tage/Wochen vegetarisch
- Nur 1 Tag/Woche Fleisch essen
- 1/2/3 Tage/Wochen vegan
- Leitungswasser statt Flaschenwasser trinken
- Kaffeekonsum reduzieren
- 1 Woche lang keine Lebensmittel wegwerfen
Konsum
- 1/2/3 Monate nichts Neues kaufen
- Kaputte Gegenstände reparieren
- Frist zwischen Entdeckung und Kauf
- Werbebriefe, Kataloge und Werbe-Newsletter abbestellen
- Gebraucht kaufen
- Dinge verschenken
- Frage dich: brauche ich das wirklich?
Richtig heizen
Beim Verlassen des Hauses solltest du die Temperatur im Wohnraum um ungefähr 2 °C – also auf 18 °C – absenken. Auf diese Weise ist die Wohnung nicht zu stark abgekühlt. Nachts reicht in den Wohnräumen eine Temperatur von etwa 15 °C – ebenso, wenn du im Urlaub bist.
Kürzer duschen
Stelle dir einen Timer von 5 Minuten zum Duschen.
Kühlschrank
Die optimale Kühlschrank-Temperatur liegt bei 7 ºC für den mittleren Bereich des Kühlschranks (entspricht der Reglerstufe 1 oder 2).
Für den Gefrierbereich liegt die ideale Temperatur bei -18 ºC.
Mehrfachsteckdose
Hier lohnt es sich auch, eine Mehrfachsteckdose mit Kippschalter zu verwenden – sehr praktisch, um alle Geräte mit einem Knopfdruck von der Stromversorgung zu trennen.
Nimm den Zug
Eine gute Alternative zum Fliegen – besonders in Europa – ist der Zug. Schau doch mal auf Traintracks vorbei und entdecke Europa mit dem Zug.
Fleisch vs Tofu
Zum Vergleich: Hinter 1.000 kcal Tofu stecken 1,17 kg Treibhausgasemissionen, hinter 1.000 kcal Rindfleisch stecken 36,44 kg Treibhausgasemissionen.
Kaffee
Kaffeebohnen legen einen langen Weg zu uns nach Deutschland zurück, wodurch viel CO2 entsteht. Außerdem werden beim Kaffeeanbau Pestizide und teilweise genmanipulierte Pflanzen eingesetzt. Für den Anbau benötigt man viel Wasser, umgerechnet etwa 140 Liter pro Tasse Kaffee.
Repaircafe
Besuch’ doch mal ein Repair Café! Das sind Treffen, bei denen die Teilnehmenden alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Meistens ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden (Kleidung, elektrische Geräte, Fahrräder etc). Oft sind auch Fachleute vor Ort, die bei der Reparatur helfen können (Elektriker*innen, Schneider*innen etc.).
Hier findest du Infos über Repair Cafés in Hamburg.