Flächenverbrauch
In Deutschland werden ca. 16,7 Mio. ha landwirtschaftlich genutzt, das entspricht ca. 47 % der Gesamtfläche Deutschlands. Die landwirtschaftliche Nutzfläche teilt sich auf folgende Bereiche auf:
- 57,2 % auf die Produktion von Futtermittel (v. a. für Grünfutter wie z. B. Gras, Heu und Getreide),
- 26,9 % für die Erzeugung pflanzlicher Nahrungsmittel,
- 15,8 % auf die Erzeugung von Bioenergie und Sonstiges.
Bioenergie
Unter dem Begriff „Bioenergie“ werden verschiedene Rohstoffe, Technikpfade und Anwendungsbereiche verstanden. So kann Bioenergie zum Beispiel aus eigens landwirtschaftlich angebauten Pflanzen (z. B. Mais, Weizen, Zuckerrübe, Raps), aus schnellwachsenden Gehölzen, die auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut werden, aus Holz aus der Forstwirtschaft oder aber aus biogenen Abfall- und Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, Haushalten, Industrie gewonnen werden (Umweltbundesamt, 2020).
Insgesamt werden 14 Mio. ha zur Erzeugung von Nahrungsmitteln verwendet, wovon 6,9 Mio. ha für die Produktion von Exportgütern beansprucht werden (Destatis, 2019). Um den aktuellen Bedarf an Ernährungsgütern für alle Menschen in Deutschland zu decken, wird aber eine Fläche von ca. 19 Mio. ha benötigt. Es wird also mehr konsumiert als faktisch auf der zur Verfügung stehenden Fläche in Deutschland produziert werden kann. Der Flächenverbrauch für Ernährungsgüter, die in Deutschland konsumiert werden, schlägt sich dabei für tierische Produkte (inkl. Futtermittel) mit 61 % nieder, wohingegen der Flächenverbrauch für pflanzliche Lebensmittel bei nur 39 % liegt (Destatis, 2019).
Fläche für Fleischkonsum
Viel Fläche wird v. a. benötigt, um den Bedarf an Fleisch und Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu decken (WWF, 2015). Konkret bedeutet das:
- Der Flächenfußabdruck eines Menschen in Deutschland, den er für seinen Konsum an Agrarprodukten hinterlässt, hat eine Größe von 2.681 m² (zu Agrarprodukten gesamt zählen neben Nahrungsmitteln z. B. noch Rohstoffe für Textilien wie Baumwolle und Biosprit).
- Davon sind 2.397 m² ernährungsbedingt.
- Davon 1.721 m² aus tierischen Produkten. Das sind stolze 70 %!
- Das meiste (1.019 m² pro Kopf) entfällt dabei auf den Fleischkonsum. Es folgen Milchprodukte mit 602 m².
- Erst dann kommen Getreideerzeugnisse mit einem personalisierten Flächenfußabdruck in Höhe von 231 m².