Ins Handeln kommen

Bea Johnson, die Zero Waste-Vorreiterin, zeigt, was bei der Konsumreduktion – zumindest theoretisch – möglich ist: Der Müll ihrer vierköpfigen Familie eines ganzen Jahres passt mittlerweile in ein einziges 1 Liter großes Glas hinein.

Du musst ja nicht gleich die nächste Bea Johnson werden, aber auch du kannst dich auf den Weg machen und richtig viel Müll sparen: Seifenstück statt Flüssigseife, Mehr- statt Einweg-Kaffeebecher und Beutel mitnehmen statt Tüten zu kaufen. Der Anfang kann so einfach sein und du wirst schnell motiviert sein, in immer mehr Bereichen weniger Abfall zu produzieren. Nach kurzer Zeit wirst du wahrscheinlich bemerken, dass Müll nicht nur das ist, was wir klassischerweise darunter verstehen (nämlich Verpackungen), sondern auch das, was wir wegen unseres Überkonsums entsorgen wie Kleidung, Schuhe, Elektronik, Möbel, abgelaufene Lebensmittel und vieles mehr. Müllvermeidung bedeutet deshalb auch, den eigenen Konsum zu reduzieren. Das kann übrigens richtig Spaß machen, weil man sich von Überflüssigem befreit und sich auf das Wesentliche im Leben konzentriert.

Die folgenden „5 Rs“ können dir helfen, dich auf den Weg zu machen und ein möglichst müllfreies Leben zu führen. Hinter den 5 Rs verbergen sich fünf Grundprinzipien für ein müll- und konsumreduziertes Leben. Sie sind aufgebaut wie ein Trichter oder ein umgekehrtes Dreieck und man sollte erst zur nächsten Stufe gehen, wenn die vorherigen nicht möglich sind.