Refuse – Vielen Dank, ich brauche das nicht.
Refuse bedeutet ablehnen und genau darum geht es: Trau dich, „nein“ zu sagen: Nein zu kostenlosen Werbeprospekten, Gratis-Kugelschreibern und lustigen Stickern. Nein zu neuen Modetrends, Verpackungen und Plastikbesteck. Einfach nein zu allem, was du eigentlich nicht brauchst und nicht haben möchtest. So vermeidest du persönlich Müll und leistest deinen Beitrag zu einem Wandel, der dazu führen wird, dass bestimmte Dinge gar nicht mehr hergestellt werden. Und in jedem deiner „Neins“ steckt ein „Ja“ zu einer nachhaltigeren Welt!
Es geht also einmal darum, möglichst verpackungsfrei das einzukaufen, was du wirklich brauchst.
Zum anderen aber auch darum, Dinge, die dir – meistens ungefragt – angeboten werden, abzulehnen.
Dies im Alltag umzusetzen, ist nicht immer einfach. Wir sind tief drinnen immer noch Jäger*innen und Sammler*innen und nehmen gern alles mit, was wir bekommen können. Und es bedarf auch etwas Fingerspitzengefühls, um andere Menschen, die einem etwas schenken wollen, nicht vor den Kopf zu stoßen. Aber mit der Zeit wird man immer besser und freut sich über jedes Teil, das man höflich, aber bestimmt abgelehnt hat. Und mit einer kleinen Erklärung, warum man das Angebotene nicht haben möchte, regst du andere vielleicht zum Nachdenken an.
Fragen, die dir dabei helfen können, herauszufinden, ob du eine Sache wirklich brauchst, sind:
- Möchte ich die Sache wirklich haben?
- Werde ich sie auch in einem Monat noch verwenden?
- Habe ich bereits etwas Ähnliches zu Hause?
- Kann ich sie mindestens 3-mal benutzen?